Döbra / Liebstadt, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, D
Stammbaum: Stammbaum Mueller
Notizen: Der Ort ist seit 1994 ein Ortsteil von Liebstadt. Es wurde 1376 erstmals als Dobrano erwähnt. Als weitere Namensschreibweisen sind u.a. Dobreye (1406), Dobraw (1495), Dobre (1507), Deebraw (1530), Döber (1551) und Deeber (1570) überliefert. All diese Varianten leiten sich aus dem slawischen ab und sollen Gutes Wasser (dob?e = gut, voda = Wasser) bedeuten. Damit bezeichnete man ursprünglich den Döbraer Bach, dessen Name auf das Dorf übertragen wurde. Für die Entwicklung des langgestreckten Reihendorfes mit Waldhufenflur war bis in die jüngere Vergangenheit hinein die Landwirtschaft bestimmend. Baulich wird das Gebirgsbauerndorf von zahlreichen sehenswerten Vier- und Dreiseithöfen geprägt. Diese wurden vor allem im 20. Jahrhundert durch an der Bachaue gelegene Handwerker-, Arbeiter- und Einfamilienhäuser ergänzt. Eine bescheidene wirtschaftliche Diversifikation begann erst nach 1939 bzw. 1954 mit der Ansiedlung zweier feinmechanischer Kleinbetriebe und der Errichtunung eines Stützpunktes der Schuhfabrik Weesenstein (1972). Aus einem dieser Betriebe ging die heute noch existente Präzimat Feinmechanik GmbH hervor. Weitere Arbeitsplätze sind in geringem Umfang in der Landwirtschaft und bei kleineren Handwerks- und Dienstleistungstreibenden vorhanden. Ein Großteil der heute etwa 200 Einwohner pendelt aber zu den Arbeitsstätten im Umland.


Geburt
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | Stammbaum | ||
1 | ![]() | Döbra / Liebstadt, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, D | I2168 | Stammbaum Mueller | |
2 | ![]() | Döbra / Liebstadt, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, D | I2135 | Stammbaum Mueller |
Beruf
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | Stammbaum | ||
1 | ![]() | Döbra / Liebstadt, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, D | I2167 | Stammbaum Mueller |