Bericht: Places ordered by the last entered

         Beschreibung: Plaatsnamen georderend volgens de laatst toegevoegde


Treffer 651 bis 700 von 1027   » Komma-getrennte CSV-Datei

«Zurück «1 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 ... 21» Vorwärts»

# Ort Geographische Länge Geographische Breite Notizen Kennung
651 Bassum, Bassum, DH, NI, D  8.7286711  52.8505748  Das Gebiet der heutigen Stadt Bassum war schon früh besiedelt, worauf die Hügelgräber in Stühren und die Thingstätte in der Nähe der Freudenburg hindeuten.

Die Edelfrau Liutgart gab 858 ihr gesamtes väterliches Erbe, um damit ein Kanonissenstift zu gründen. Dieses Stift wurde von Erzbischof Ansgar von Bremen als Kloster Birxinon (Bassum) geweiht. 1541 wurde durch Graf Jobst I. von Hoya die Reformation eingeführt.

Die Grafen von Hoya, zu deren Herrschaftsbereich auch das Amt Freudenberg gehörte, wurden erstmals 1202 urkundlich erwähnt. Um 1230 wurde die Burg Freudenberg durch die Grafen von Hoya errichtet, die erstmals 1388 als "Slot Vroydenbergh" urkundliche Erwähnung fand. Als 1582 die Grafen von Hoya ausstarben, fiel das Amt Freudenberg mit den Flecken Bassum, Freudenberg und Loge und siebzehn Dörfern an die Landgrafschaft Hessen-Kassel, das Stift Bassum fiel hingegen an Calenberg und Wolfenbüttel, während Neubruchhausen an Celle fiel.
Durch den Wiener Kongress wurde 1815 die ehemalige Grafschaft Hoya ein Teil des Königreichs Hannover. Die Gebiete der ehemaligen Grafschaft Hoya wurden 1816 der neuen Provinz Grafschaft Hoya und 1823 der Landdrostei Hannover zugeordnet. Im Statistischen Handbuch des Königreichs Hannover wurden 1824 die Gebiete der heutigen Stadt Bassum den herrschaftlichen Ämtern Freudenberg, Harpstedt, Sycke und Bruchhausen zugeordnet. Zum Amt Freudenberg gehörten die Flecken Bassum mit Stift, Freudenberg mit Haft und Helldiek und Loge, sowie die Dörfer Albringhausen, Apelstedt, Döhren, Eschenhausen, Hallstedt, Hassel, Groß Hollwedel, Klenkenborstel, Nienhaus, Nienstedt, Osterbinde, Klein Ringmar, Schörlingborstel, Stühren, Wedehorn und Wichenhausen. Der Amtsvogtei Böhrde im Amt Harpstedt zugeordnet waren u. a. die Dörfer Diek, Dimhausen, Groß Henstedt, Klein Hollwedel, Nüstedt und Groß Ringmar. Das Kirchspiel Nordwohlde im Amt Syke bestand aus den Bauerschaften Nordwohlde mit den Dörfern Castendeich, Fesenfeld, Gräffinghausen, Hoyenhausen, Kätingen, Pestinhausen, Steinforth und Stütelberg sowie Groß Bramstedt mit den Dörfern Klein Bramstedt, Bünte und Röllinghausen. Der Flecken Neubruchhausen war dem Amt Bruchhausen zugeordnet. Das Königreich Hannover wurde 1867 zur preußischen Provinz Hannover, in der 1885 die Landdrosteien in Regierungsbezirke umgewandelt wurden und neue Kreise anstelle der Ämter gegründet wurden, seitdem gehörte Bassum zum Kreis Syke im Regierungsbezirk Hannover.

Von 1852 bis 1879 hatte das Amtsgericht in der Burg Freudenberg seinen Sitz, es wurde 1879 nach Bassum verlegt, sie blieb aber bis 1966 Amtswohnung des Amtsrichters. Am 1. Juni 1896 vereinigten sich die drei Flecken Bassum, Loge und Freudenberg zum Gesamtflecken Bassum. Seit dem 24. September 1927 darf der Flecken Bassum ein Wappen und ein Amtssiegel führen. Die Stadtrechte bekam der Flecken Bassum am 16. November 1929 vom preußischen Staatsministerium verliehen.

Durch die Gemeindegebietsreform von 1974 wurden die bis dahin selbständigen Umlandgemeinden zu Ortschaften der Einheitsgemeinde Stadt Bassum. Bis zur preußischen Kreisreform 1932 gehörte Bassum zum Kreis Syke, danach zum Landkreis Grafschaft Hoya, seit der Kreisreform 1977 zum Landkreis Diepholz.  
403 
652 Boitwarden, Brake, BRA, NI, D  8.4747700  53.3405600    402 
653 Breidenbach, Gießen, Hessen  8.4547477  50.8876581    401 
654 Altenhuntorf, Elsfleth, BRA, NI, D  8.3815580  53.1892521    400 
655 Enjebuhr, Nordenham, Wesermarsch, NI, D  8.4315398  53.4799603    399 
656 Tossens / Tos., Butjadingen, BRA, NI, D  8.2605019  53.5719473    398 
657 Husumerdeich, Nordenham, Wesermarsch, NI, D  8.4923933  53.4986440    397 
658 Schmalenfletherdeich / Gzw., Brake, BRA, NI, D        396 
659 Stotel / Stt., Loxstedt, CUX, NI, D  8.5963085  53.4453679    395 
660 Hayenwärf, Nordenham, Wesermarsch, NI, D  8.4923933  53.4986440    394 
661 Golzwarden / Gzw., Brake, BRA, NI, D  8.4635542  53.3488451  Golzwarden ist eine ehemalige Gemeinde im Landkreis Wesermarsch, zu der bis 1913 die Ortsteile Boitwarden und Schmalenfleth gehörten. Heute ist Golzwarden ein Stadtteil von Brake (Unterweser), wie auch die beiden anderen Ortschaften.  393 
662 Schmalenfleth / Gzw., Brake, BRA, NI, D  8.4612271  53.3663354    392 
663 Esenshammergroden, Nordenham, Wesermarsch, NI, D  8.4062475  53.4576792    391 
664 Twistern, Nordenham, Wesermarsch, NI, D  8.4923933  53.4986440    390 
665 Aubercourt, Somme, Hauts-de-France, FR  2.5484790  49.8269710    389 
666 Demuin, Frankreich  2.5366970  49.8201950    388 
667 Sankt Georg / Hamburg, HH, D        387 
668 Arsten, Obervieland, Bremen, HB, D  8.8459779  53.0320571    386 
669 Osterscheps / Edw., Edewecht, WST, NI, D  7.9413440  53.1222193    385 
670 Wapeldorf / Rst., Rastede, WST, NI, D  8.1258280  53.3184810    384 
671 Bekhauserfeld, Rastede, WST, NI, D  8.2005361  53.2445468    383 
672 Wapelersiel / Jad., Jade, BRA, NI, D        382 
673 Grafenwalde, Großschönau, Sudetenland, Böhmen, Tschechien        380 
674 Grottau, Reichenberg, Sudetenland, Böhmen, Tschechien  14.8445584  50.8527921    379 
675 Haide, Rumburk, Ustecky kraj, CZ   14.5551548  50.9534250    378 
676 Rumburg (Rumburk), Rumburk, Ustecky kraj, CZ   14.5551548  50.9534250    377 
677 Röhrsdorf, Dohna, Sachs.  13.8582559  50.9565937    376 
678 Berggießhübel, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, PIR, SN, D        375 
679 Sachs.  -84.2834370  30.4412000    374 
680 Döbra / Liebstadt, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, D  13.8541059  50.8606659  Der Ort ist seit 1994 ein Ortsteil von Liebstadt. Es wurde 1376 erstmals als Dobrano erwähnt. Als weitere Namensschreibweisen sind u.a. Dobreye (1406), Dobraw (1495), Dobre (1507), Deebraw (1530), Döber (1551) und Deeber (1570) überliefert. All diese Varianten leiten sich aus dem slawischen ab und sollen Gutes Wasser (dob?e = gut, voda = Wasser) bedeuten. Damit bezeichnete man ursprünglich den Döbraer Bach, dessen Name auf das Dorf übertragen wurde. Für die Entwicklung des langgestreckten Reihendorfes mit Waldhufenflur war bis in die jüngere Vergangenheit hinein die Landwirtschaft bestimmend. Baulich wird das Gebirgsbauerndorf von zahlreichen sehenswerten Vier- und Dreiseithöfen geprägt. Diese wurden vor allem im 20. Jahrhundert durch an der Bachaue gelegene Handwerker-, Arbeiter- und Einfamilienhäuser ergänzt. Eine bescheidene wirtschaftliche Diversifikation begann erst nach 1939 bzw. 1954 mit der Ansiedlung zweier feinmechanischer Kleinbetriebe und der Errichtunung eines Stützpunktes der Schuhfabrik Weesenstein (1972). Aus einem dieser Betriebe ging die heute noch existente Präzimat Feinmechanik GmbH hervor. Weitere Arbeitsplätze sind in geringem Umfang in der Landwirtschaft und bei kleineren Handwerks- und Dienstleistungstreibenden vorhanden. Ein Großteil der heute etwa 200 Einwohner pendelt aber zu den Arbeitsstätten im Umland.  373 
681 Großschönau im Sudetenland        372 
682 Althaide (Stary Bor), Rumburk, Ustecky kraj, CZ  14.5551548  50.9534250    371 
683 Nieder Einsiedel (Dolni Poustevna), Decin, Ustecky kraj, CZ  14.2868555  50.9825188    370 
684 Schluckenau / Schluckenau, Sluknov, Ústecký kraj, CZ  14.4525992  51.0036925    369 
685 Kleinräudchen (Rudna Mala), Gora, Ww Niederschlesien, PL  16.55  51.66666    368 
686 Roitham, Oberösterreich, AT  13.8221564  48.0243059    367 
687 Kemating, Roitham, Oberösterreich, AT  13.8397366  48.0462933    366 
688 Antiesenhofen, Ried im Innkreis, Oberösterreich, AT  13.4003035  48.3455699    364 
689 Masbach, Antiesenhofen, Oberösterreich, AT  13.4003035  48.3455699    363 
690 Bottrop, Münster, NRW, D  6.9446887  51.5290860    362 
691 Alser-Vorstadt, Wien, AT  16.3529936  48.2168926  Die Alservorstadt ist ein Stadtteil Wiens in den Gemeindebezirken Alsergrund und Josefstadt. Der Ort war bis 1850 eine eigenständige Gemeinde.  361 
692 Schlatitz  -89.9875984  37.1708856    360 
693 Sitten, Leisnig, , Sachsen, Germany  12.9331055  51.2061174    359 
694 Questenberg, Meißen, SN, D  11.1204163  51.4932495    358 
695 Rübenau        357 
696 Werdum, Esens, Wittmund, NI, D  7.6147529  53.6450283    356 
697 Brill, Esens, Wittmund, NI, D  7.6147529  53.6450283    355 
698 Westbense, Esens, Wittmund, NI, D  7.5950926  53.6788581    353 
699 Pansath, Esens, Wittmund, NI, D  7.6147529  53.6450283    352 
700 Bargstede, Esens, Wittmund, NI, D  7.6147529  53.6450283    351 


«Zurück «1 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 ... 21» Vorwärts»